Unsere Schauspielerinnen und Schauspieler lesen die Märchen und Geschichten nicht einfach vor, sie deklamieren sie nicht, sondern sie erzählen sie spielend. So wird jede Geschichte mit wenigen Gegenständen, Requisiten und Kostümen zu einem kleinen Erzähl-Theaterstück.
Wir haben viele Märchen von den Grimms bis zu Hans Christian Andersen in unserem Koffer. Sie können sich daraus ein eigenes Märchenpaket zusammenstellen:
Für den Kindergarten, für die Grundschule, für eine Feier oder einfach nur aus Freude am Märchen erzählen. Wir spielen für Sie in unserem Theater, kommen zu Ihnen in die Einrichtung oder auch nach Hause. Lassen Sie sich überraschen von der Schauspielkunst unseres spielfreudigen Ensembles. Wir beraten Sie gerne und stellen mit Ihnen Ihr eigenes Märchenprogramm zusammen.
Rufen Sie uns unter 06207-3323 an oder schreiben Sie uns an.
Das berühmte Märchen über Habsucht und Macht, Gier und Größenwahn.
Jürgen Flügge hat für seine Erzählung bunte, expressive Bilder auf Glasplatten gemalt. Diese werden beim Erzählen in eine alte Vitrine geschoben und mit wechselnder Beleuchtung zu einem magischen Bilder-Theater für alle Menschen ab 4 Jahren.
Benjamin ist gerade geboren worden und versucht nun zusammen mit Papa, Mama und seinen Geschwistern die Welt zu begreifen. Dabei wird er zu einem kleinen Künstler. Elena Schöck hat wunderschön passende Illustrationen dazu gemalt.
Auch die Geschichte vom kleinen Esel Amigo wird präsentiert, er macht eine lange Reise zu sich selbst. Dieses mal läuft die Geschichte wie ein ganz langsamer Film vor den Augen der Kinder ab. Ein Film mit den Mitteln des Erzähltheaters - eine großartige kleine Spielform
Mit kleinen Fingerpuppen wird eine fantastische Abenteuergeschichte erzählt. Emil wohnt beim Erzähler auf dem Speicher. Er ist ein kleiner Kobold, der von seiner wunderbaren Weltreise erzählt und dabei jede Menge flunkert, übertreibt und dabei natürlich zum Helden über seine eigenen Ängste wird.
Die Presse schreibt: „Man nehme einen alten Tisch, einen leicht preparierten Stuhl, eine dunkle Decke und eine kleine, bunte Fingerpuppe, Mixe, die Requisiten mit allerlei Fantasie, und schon ist es fertig, das Theater mit der besondere Note für Groß und Klein."
Ach wie gut, dass niemand weiß…
so beginnt dieses von den Brüdern Grimm gesammelte und dann aufgeschriebene Zaubermärchen. Rumpelstilzchen tanzt im Wald ums Feuer. Die Schauspielerin Ann-Kathrin Kuppel hat daraus ein faszinierendes kleines Theaterstück gemacht. Sie braucht nur einen Stuhl, ein Kostüm und ein sonderbares Musikinstrument, um die Geschichte zum Leben zu erwecken.
Das vielleicht bekannteste Märchen von H.C. Andersen
Mit den Klängen von wassergefüllten Gläsern und mit ihrer Gesangstimme zaubert die Schauspielerin Ann-Kathrin Kuppel eine wunderbare Atmosphäre und läßt uns die traurig-schöne Geschichte von Andersen miterleben. Die Schauspielerin lässt uns mit großer Sensibilität und Spielfreude Andersens Märchen ganz neu erleben.
Eine anrührende Geschichte über das Anderssein. Ein paar Kissen, ein zauberhaftes Kostüm und die große Verwandlungsfähigkeit einer Schauspielerin machen aus Andersens Märchen ein Erlebnis. Lina Zimmer erzählt und spielt die Entenmutter und alle anderen Figuren der Geschichte mit großem Einfühlungsvermögen und Leichtigkeit.
Zwerge sind klein, tragen rote Mützen und haben Bärte. Von wegen! Kennt ihr die Geschichte von Schneeweißchen, Rosenrot, dem Bärenprinzen und dem Zwerg mit dem Zauberbart? Nein?
Lina Zimmer erklärt auf witzige und turbulente Weise, warum man als junger Zauberzwerg, ohne Bart viel besser dran ist und erzählt nebenbei noch, wie mit Freundlichkeit und Herzensgüte ein böser Zauberbann gelüftet wird.
Mit vielen kleinen Objekten zaubert Lena Ritthaler die bekannte Geschichte von H.C. Andersen aus ihrem Werkzeugkasten. Sie kommt auf die Bühne als Handwerkerin und verblüfft uns damit, wie man mit den Dingen aus dem Werkzeugkoffer das Märchen plastisch erleben und sich damit in die Herzen der kleinen und großen Zuschauer spielen kann.
Auf ganz unkonventionelle Art und Weise erzählt und spielt uns die Schauspielerin Lena Ritthaler eines der berühmtesten Märchen der Welt vor.
Sie ist die Rose und erlebt die Geschichte aus ihrer Perspektive, dadurch ergeben sich ganz neue poetische Bilder für diese außerordentliche Geschichte.
,,Gestatten, Kaja ist mein Name, ich bin eine Rabenkrähendame“- so spricht die Schauspielerin und Erzählerin Lena Ritthaler und präsentiert, als die freche Kaja, nur allzu gern, ihre Rabengeschichten. Sie reichen vom Odenwald bis hin zur Milchstraße. Das glaubt ihr nicht? Dann seht und hört selbst.!
Die Presse schreibt:
Lena Ritthaler faszinierte und bezauberte die kleinen wie großen Zuschauer mit ihrer hinreißenden Schauspielkunst und ihrer Gabe, eine Geschichte so authentisch zu erzählen und zu spielen, dass man inständig hoffte, das Ende möge möglichst lange auf sich warten lassen.
Es war einmal ein Bauer in Norwegen, der behauptete, alles besser zu können als seine Frau. Das bisschen Haushalt mache er im Hand umdrehen. Er schickt seine Frau aufs Feld, und als diese am Abend wiederkommt, entdeckt sie ein grandioses Chaos. Mit großer Leichtigkeit und Situationskomik gespielt und erzählt, ist dieses Volksmärchen ein großes Vergnügen.
Ein wunderbares, aber noch wenig bekanntes Märchen wird durch die Spielweise des Schauspielers Rouven Honnef zu einem großen, komödiantischen Vergnügen. Er liebt Prinzessinnen und Prinzenrollen und spielt sie alle in unterschiedlichsten Varianten. Natürlich müssen für die große Liebe Drachen getötet und das Böse besiegt werden. Die Stereotypen des Märchens verwandeln sich zu witzigem Geschehen und werden zu einem leichten und lockeren Erzähltheaterstück.
Ein zartes, leises Märchen über den Umgang der Menschen mit der Natur. Am Beispiel des kleinen Gänseblümchens, das sich am Leben erfreut und sich mit der gesamten Natur im Einklang wähnt, gelingt es Hans Christian Andersen eine zarte Parabel über Menschen zu schreiben die keine Emotionen für ihre Umwelt haben.
Mit großer Empathie für Pflanzen und Lebewesen erzählt und spielt Ellen Katharina Philipp dieses wunderbare Märchen.
Jedes Kind in Russland kennt die berüchtigte Hexe Babajaga. Ähnlich wie in den Märchen der Brüder Grimm ist die Hexe eine gefährliche Frau, eine Menschenfresserin. Aber die schöne Wassilissa, die nicht nur schön ist, sondern auch klug, hilfsbereit und empfindsam, hilft allen die in Not sind. Dafür werden sie später alle Wassilissa helfen, als sie von der Hexe verfolgt wird! Natürlich siegt am Ende das Gute, die Hoffnung aller Menschen, die das Märchen so poetisch formuliert.
Wenige Requisiten, intensives Spiel reichen der Schauspielerin aus, um uns die Geschichte plastisch vor Augen zu führen.
Es war einmal ein Schneiderlein, das in die Welt hinauszog, um seine eigene Geschichte zu erzählen. Eine Geschichte von erschlagenen Fliegen, gefangenen Einhörnern, fantastischen Missverständnissen und dem tapfersten Schneiderlein weit und breit. Der Schauspieler Moritz Hahn spielt für uns dieses Schneiderlein eigenartig - lustvoll und skurril - witzig.
Im Wald begegnen wir der Zauberschülerin Vilja. Sie ist verzweifelt und braucht dringend Hilfe, um einen ganz bestimmten Gegenstand zu finden. Denn nur so, sagt sie, kann aus ihr eine richtig gute Hexe werden. Welches Glück, dass Vilja auch in größter Not nur allzu gerne vom Hexenzauberwald erzählt, sie kennt nämlich allerlei berühmte magische Figuren- der Hexe von Hänsel und Gretel ist sie schon begegnet und gerade so der gruseligen Baba Jaga entwischt. Aber Moment… wonach sucht sie denn nun eigentlich? Seht selbst!